Ein Patient und eine Ärztin am Krankenhausbett mit einem Tablet und einem Smartphone

Pflege-App für Bundeswehrkrankenhäuser

Das Personal entlasten und die Versorgungsqualität verbessern: Das kann die innovative Pflege-App für Bundeswehrkrankenhäuser. Mit ihr können Anfragen von Patientinnen und Patienten besser aufgenommen und priorisiert werden – für einen strukturierten und reibungslosen Ablauf der Pflege.

 

Pflegekräfte in Krankenhäusern sind chronisch überlastet und verbringen nur 15 % ihrer Zeit mit der Pflege von Patientinnen und Patienten. Die restliche Zeit wird auf Administration, Laufwege, Abstimmung und andere Tätigkeiten verwendet. In Bundeswehrkrankenhäusern gibt es mehr chirurgische Betten als in zivilen Kliniken, außerdem sind die Patientinnen und Patienten im Schnitt deutlich jünger als in zivilen Krankenhäusern. Hier können digitale Lösungen eine sinnvolle Unterstützung sein, um administrative Tätigkeiten besser zu managen und damit mehr Ressourcen für die eigentliche Pflege zu schaffen.

Innovative Pflegelösung

Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) testete daher in der Urologie des Bundeswehrkrankenhauses Berlin eine mobile App zur Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patientinnen und Patienten. Die innovative Lösung soll die Pflegequalität von Patientinnen und Patienten in Bundeswehrkrankenhäusern signifikant verbessern und die Pflegekräfte entlasten. 

Die Patientinnen und Patienten können über die App den Pflegekräften ihr konkretes Anliegen direkt mitteilen. Aufgaben und Patientenbedürfnisse lassen sich dadurch nicht nur spezifisch aufnehmen (im Vergleich zur allgemeinen Patientenklingel), sondern können priorisiert und strukturiert werden. Dadurch werden Laufwege verkürzt oder eingespart und das Fachpersonal kann die Aufgaben dann gezielt abarbeiten.

 

Die Pflege-App erleichtert die Arbeit in den Bundeswehrkrankenhäusern
Die Pflege-App erleichtert die Arbeit in den Bundeswehrkrankenhäusern
Die Pflege-App erleichtert die Arbeit in den Bundeswehrkrankenhäusern
Die Pflege-App erleichtert die Arbeit in den Bundeswehrkrankenhäusern
von

Effizient und einfach

Die vereinfachte Kommunikation macht die Arbeit der Pflegekräfte und die Klinikprozesse effizienter und trägt damit zur Entlastung in der Pflege bei. 

Das Innovationsvorhaben wurde in Zusammenarbeit mit der Urologie des Bundeswehrkrankenhauses Berlin in einem sechsmonatigen Testzeitraum durchgeführt. Dabei griff das Team auf ein verfügbares, marktreifes und kommerzielles Produkt zurück. Dieses hat eine Zertifizierung hinsichtlich IT-Sicherheit und Datenschutz und wird bereits im zivilen medizinischen Umfeld in mehreren Krankenhäusern erfolgreich eingesetzt. Getestet wurde die Software auf handelsüblichen Tablets und Smartphones. 

Verbesserung durch Zeit- und Wegersparnisse

Nach anfänglicher Gewöhnung an das neue System hat sich die Pflege-App eindeutig bewährt. Die App brachte eine Verbesserung der Pflege, die aufgrund von Zeit- und Wegersparnissen ermöglicht wurde. Der wesentliche Grund dafür lag in der zielgerichteten Bearbeitung der Patientenanfrage, ohne physisch bei der Patientin oder dem Patienten im Raum gewesen sein zu müssen. Auch die Patientinnen und Patienten zeigten sich zufrieden, dank einfacher Nutzung, intuitiver Bedienbarkeit und verbesserter Kommunikation mit dem Pflegedienstpersonal.

Daher soll das Projekt nun weitergeführt werden. Was jetzt folgt, ist die Beschaffung und flächendeckende Einführung über die im Customer Product Management (CPM) geregelten Prozesse.

„Das medizinische Personal der Urologie möchte zukünftig sehr gerne die Pflege-App nutzen und diese Arbeitserleichterung nicht mehr missen.“

Hauptfeldwebel Manja Liebrenz, Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Weitere Innovationsverhaben