Du willst das Heer in das digitale Zeitalter bringen? Dann mach mit beim Software Defined Defence (SDD) Innovation Sprint gemeinsam mit dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr.
Wie Software Defined Defence die moderne Kriegsführung verändert
Während im Beschaffungsprozess der Bundeswehr Waffensysteme in einem Zyklus von 12 bis 14 Jahren eine Kampfwertsteigerung („Upgrade“) erfahren, werden unbemannte Systeme in der Ukraine wöchentlich durch Software-Updates optimiert und weiterentwickelt. Da der Fähigkeitsbeitrag moderner Waffensysteme mittlerweile zu 80 Prozent durch Software definiert wird, muss sich auch die Bundeswehr auf die veränderten Realitäten einstellen. Dieser Wandel wird mit dem Paradigma der Software Defined Defence (SDD)vollzogen.
Technisch wird SDD dabei durch drei Leitprinzipien untermauert: die Trennung von Hardware und Software, die Trennung von Daten und Applikationen sowie die Nutzerzentrierung. Veranschaulicht werden kann dies durch einen „App Store der Bundeswehr“, in dem Apps, die auf unterschiedlichen Hardwaresystemen laufen, auf alle von der Bundeswehr gesammelten Daten zugreifen und im Kampf unterstützen können. Nutzerzentrierung bedeutet, dass der Erfolg von SDD und damit die Zukunft militärischer Entwicklungen maßgeblich von dir als Soldat bzw. Nutzer abhängt!
Wenn du Ideen hast, wie Software deine Einheit schlagkräftiger machen kann, dann gestalte den Paradigmenwechsel aktiv mit. Schließe dich uns an und lerne agile Arbeits- und Innovationsmethoden – und setze deine Lösung in die Tat um. Über mehrere Phasen hinweg werden wir gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten und dich bei der Präsentation sowie der Umsetzung unterstützen.