SDD Sprint und Demo-Day 2025: Soldatinnen und Soldaten entwickeln digitale Lösungen für reale Einsatzbedarfe

Am 7. Juli 2025 fand in der Astor Film Lounge in Berlin der Software Defined Defence (SDD) Sprint Demo-Day statt. Höhepunkt war die Vorstellung von acht Prototypen, die im Rahmen des SDD Sprints aus mehr als 130 eingereichten Ideen durch Soldatinnen und Soldaten entwickelt worden sind – unterstützt durch agile Coaches und technologische Expertise aus der Innovationslandschaft.

Alle präsentierten Projekte basieren auf konkreten Herausforderungen aus dem militärischen Alltag und zeigen, wie praxistaugliche digitale Lösungen innerhalb kürzester Zeit entstehen können.

Eine Auswahl der vorgestellten Projekte im Überblick:

O.R.C.S.: Positionsbestimmung ganz ohne GPS – durch KI und Kamerabilder.
DroneWatch: Drohnendetektion mit alten Smartphones – klug, einfach, wirkungsvoll.
Text2Tone: Datennachrichten über bestehende Funkgeräte – ganz ohne neue Hardware.
MODERNTAGE: KI-generierte Vorschläge für Stellungen in Echtzeit.
ODEA-Box: Analoge Daten digitalisieren – direkt im Feld, ohne Schnittstellenfrust.
VMSC: Funksprüche direkt ins Lagebild übertragen – automatisch.

Rahmen und Zielsetzung

Der SDD Sprint ist ein Format des CIHBw mit dem Ziel, nutzungsnahe und wirkungsorientierte Digitalisierungslösungen aus der Truppe heraus zu entwickeln. Der Fokus liegt auf schneller Pretotypisierung, enger Einbindung der Nutzerperspektive und einem iterativen Vorgehen – orientiert an Methoden aus der zivilen Innovationspraxis. In seiner Keynote betonte Generalmajor Klaus Frauenhoff die strategische Bedeutung solcher Innovationsformate: „Innovation ist Überlebensfähigkeit. Wenn wir nicht adaptieren können, verlieren wir.“ Und er appellierte an die Truppe: „Wir dürfen Innovation nicht als Konkurrenz sehen. Wie müssen ihr offener begegnen. Der Sprint ist ein Format, das dazu beiträgt.“

Jury und Beteiligte

Die vorgestellten Projekte wurden durch eine Fachjury begleitet, bestehend aus:

  • Generalmajor Klaus Frauenhoff, Amtschef des Amtes für Heeresentwicklung
  • Thomas Schulte, Direktor Zentrum für Digitalisierung der Bundeswehr
  • Kapitän zur See Daniel Prenzel, Organisationsbereich Cyber/Informationstechnik
  • Kapitän zur See Markus Gansow, Planungsamt der Bundeswehr
  • Sven Weizenegger, Leiter des CIHBw

Ein besonderer Dank gilt den Soldatinnen und Soldaten, die mit ihren Beiträgen und ihrem Engagement den Kern des SDD Sprints getragen haben.

Ausblick

Mit dem Demo-Day ist der Sprint abgeschlossen, die Arbeit jedoch nicht beendet. Der CIHBw wird nun gemeinsam mit relevanten Stellen prüfen, welche der entwickelten Lösungen weiterverfolgt und in bestehende Strukturen überführt werden können.

von

Wie Software Defined Defence die moderne Kriegsführung verändert

Während im Beschaffungsprozess der Bundeswehr Waffensysteme in einem Zyklus von 12 bis 14 Jahren eine Kampfwertsteigerung („Upgrade“) erfahren, werden unbemannte Systeme in der Ukraine wöchentlich durch Software-Updates optimiert und weiterentwickelt. Da der Fähigkeitsbeitrag moderner Waffensysteme mittlerweile zu 80 Prozent durch Software definiert wird, muss sich auch die Bundeswehr auf die veränderten Realitäten einstellen. Dieser Wandel wird mit dem Paradigma der Software Defined Defence (SDD)vollzogen.

Technisch wird SDD dabei durch drei Leitprinzipien untermauert: die Trennung von Hardware und Software, die Trennung von Daten und Applikationen sowie die Nutzerzentrierung. Veranschaulicht werden kann dies durch einen „App Store der Bundeswehr“, in dem Apps, die auf unterschiedlichen Hardwaresystemen laufen, auf alle von der Bundeswehr gesammelten Daten zugreifen und im Kampf unterstützen können. Nutzerzentrierung bedeutet, dass der Erfolg von SDD und damit die Zukunft militärischer Entwicklungen maßgeblich von dir als Soldat bzw. Nutzer abhängt!

Wenn du Ideen hast, wie Software deine Einheit schlagkräftiger machen kann, dann gestalte den Paradigmenwechsel aktiv mit. Schließe dich uns an und lerne agile Arbeits- und Innovationsmethoden – und setze deine Lösung in die Tat um. Über mehrere Phasen hinweg werden wir gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten und dich bei der Präsentation sowie der Umsetzung unterstützen.

LinkedIn X Instagram Youtube