Mann im Anzug sitzt am Schreibtisch vor einem Tablet.

Video-Assessment in der Personalgewinnung

Videotelefonie ist in der zivilen Wirtschaft gang und gäbe, aber in der Bundeswehr hemmten bisher Sicherheitsvorschriften die Nutzung moderner Tools. Mit dem Video-Assessment für die Personalgewinnung ändert sich das.

 

Personalgewinnung ist essentiell für die Sicherstellung der personellen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Die Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen erschweren es jedoch, Bewerbungs-, Beratungs- oder Betreuungsgespräche in der erforderlichen Anzahl durchzuführen.

Eine Lösung für dieses Problem bietet Videotelefonie. Was in zivilen Unternehmen längst üblich ist – etwa der Einsatz von Zoom, MS Teams oder anderen Tools für Video-Interviews –, gestaltet sich in der Bundeswehr jedoch komplexer. Denn die Bundeswehr stellt hohe Sicherheitsanforderungen an den Austausch und die Sicherheit persönlicher Daten. Viele gängige Systeme erfüllen diese Anforderungen nicht.

Ein System mit höchsten Sicherheitsstandards gibt es bereits auf dem freien Markt: eine Online-Videosprechstunden-Plattform eines zertifizierten deutschen Online-Sprechstundenanbieters. Ein System, das der CIHBw im letzten Jahr bereits erfolgreich im Bundeswehrkrankenhaus Berlin getestet hat.

Testlauf für verschiedene Anwendungsfälle

Getestet wird das System nun gemeinsam mit den Karrierecentern der Bundeswehr und dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), die in ihren Auswahlverfahren einen direkten Kontakt zu Bewerberinnen und Bewerbern brauchen. Auch der Sozialdienst und der Psychologische Dienst benötigen eine Verbindung mit Bild und Ton und testen das System daher für Betreuungs- und Beratungsgespräche. Denn der Bedarf an psychologischer Beratung ist gerade in der aktuellen Pandemielage sehr gestiegen.

Sichere und einfache Kommunikation

Die Datenverbindung erfolgt zwischen den Kommunikationspartnern Ende-zu-Ende ohne zwischengeschalteten Server oder das Speichern von Daten. Dies gepaart mit der eingesetzten Verschlüsselung ermöglicht es, auch sensible personenbezogene Daten auszutauschen und den Aspekt der Vertraulichkeit zu wahren.

Mit der Videotelefonie als dauerhafter Option könnten diese Bereiche der Bundeswehr zukünftig schnell und rechtlich sicher auf Krisenereignisse wie die Corona-Pandemie reagieren und handlungsfähig bleiben. Persönliche Kontakte lassen sich so nämlich auf ein Minimum zu beschränken.

Neben dem Gesundheitsschutz ergeben sich für das Recruiting weitere Vorteile: Videokonferenzen machen die Nachwuchsgewinnung flexibler und sparen Zeit und Kosten für die An- und Abreise. Termine können schneller und besser eingehalten werden. Ähnliches gilt für die Beratung und Betreuung im sozialen und medizinischen Bereich.

Weitere Innovationsvorhaben

LinkedIn X Instagram Youtube