Legosteine von Lego Serious Play liegen auf einem Tisch.

Innovation Challenge EF1: Der Innovationswettbewerb

Innovative Ideen entwickeln und den Unternehmergeist in der Bundeswehr fördern: Dafür braucht es manchmal unkonventionelle Mittel. In unserer ersten Innovation Challenge entwickelten wir gemeinsam mit der Einsatzflottille 1 der Marine Lösungsideen, um den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Unser Ziel als Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ist es, die Innovationsfähigkeit der Bundeswehr zu erhöhen.

Gemeinsam mit der Einsatzflottille 1 starteten wir im Sommer 2019 die „Innovation Challenge Einsatzflottille 1“ – das erste groß angelegte Intrapreneurship-Programm in der Bundeswehr.

Das Konzept des Intrapreneurships („Unternehmertum von innen“) will die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens in die Lage versetzen, den Kulturwandel und die Innovationskraft ihres Unternehmens in die eigenen Hände zu nehmen.

Dieser Vision folgend ist es unsere Mission, Bundeswehrangehörige zu „Defence Intrapreneuren“ zu machen. Wir unterstützen sie aktiv bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen und wollen so auch zu einem Kulturwandel hin zu mehr Innovationsbereitschaft beitragen.

Hier geht's zur Innovation Challenge Logistik, am 15.06.2022 in Berlin

"Mit technologischen Lösungen können wir die Arbeit erleichtern und einsatzfähiger werden!"

Flottillenadmiral Christian Bock

Die EF 1 stellte sich der Challenge

Bei unserer ersten Innovation Challenge rief der Kommandeur der Einsatzflottille 1, Flottillenadmiral Christian Bock, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Videobotschaft dazu auf, Projekte und Ideen einzureichen. Ziel sei es, mit Hilfe technologischer Lösungen die Arbeit zu erleichtern und einsatzfähiger zu werden, so der Flottillenadmiral.

Agile Methoden zur Problemlösung

Es folgt ein dreistufiges Verfahren: Zu Beginn waren alle Angehörigen des Verbands eingeladen, ein aus ihrer Sicht drängendes Problem vorzuschlagen. Aus diesen Vorschlägen wählte eine Jury dann ein Problem zur weiteren Bearbeitung aus. In der zweiten Phase, dem Lösungsdesign, wurden Teams gebildet, die an der Problemlösung mitwirken wollten. Diese Teams erhielten eine Ausbildung durch den Cyber Innovation Hub der Bundeswehr zu Methoden des agilen Arbeitens.

Dem Bürokratiemonster zu Leibe rücken

Als Herausforderung ausgewählt wurde die schleichende Überbürokratisierung, die den Dienstalltag beeinträchtigte. Am Ende stand ein Programm mit Namen "Adminimum!": ein Konzept für eine Organisation mit weniger Administrationsaufwand und Bürokratie, das seither schrittweise umgesetzt wird.

Dazu gehört ein Projekt zur planmäßigen Materialerhaltung (Digital Maintenance). Ineffektive Materialerhaltung und daraus resultierende niedrige Einsatzbereitschaft von Systemen und Geräten sollen durch ein Assistenzsystem für Managementprozesse verbessert werden.

Ein weiteres Projekt widmet sich der Frage, wie die Einschleusung neuer Soldaten am Standort Kiel digitalisiert werden kann. Zudem steht die Entwicklung einer Wissensmanagement- und Kollaborations-App auf der Tagesordnung.

Neue Runde

Der zweite Innovationswettbewerb folgte im Frühjahr 2021 unter dem Titel „Smart Solutions Challenge“ gemeinsam mit den Universitäten der Bundeswehr.

Das könnte dich auch interessieren