„Wir erleben eine Zeitenwende“

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich zu den Folgen des russischen Kriegs in der Ukraine geäußert. “Wir erleben eine Zeitenwende”, sagte er in einer Sondersitzung des Bundestages. Er kündigte an, dass die Bundeswehr mit einem Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro ausgestattet werden solle.

Die Ereignisse in der Ukraine haben nicht nur in der Politik, sondern auch in der deutschen Gesellschaft für Veränderungen gesorgt. In Berlin und anderswo werden Spenden für die ukrainische Zivilbevölkerung gesammelt. Im Berliner Stadtteil Lichtenberg musste vor einer Sammelstelle kurzzeitig die Straße gesperrt werden, weil der Andrang so groß war. Die Anteilnahme ist groß. Wir erleben, wie sich unter einem “Sense of Urgency” die Welt im Zeitraffer verändert.

Unser Leiter Sven Weizenegger hatte in seiner Kolumne für den Tagesspiegel, “Background Cybersecurity” bereits skizziert, wie sich ein “Sense of Urgency” auf die Entwicklung von Innovationen auswirkt:

“Was macht Innovationen aus, die vor dem Hintergrund eines Dringlichkeitsgefühls entstehen? Meist handelt es sich dabei nicht um die berühmte „Goldrandlösung“, bei der alles perfekt sitzen muss. Das Problem mit der Goldrandlösung ist darüber hinaus, dass Wandel hier immer als ein großes, aufwändiges Projekt gedacht wird. Tatsächlich jedoch sind Veränderungen, die im Kleinen beginnen, oft viel effektiver. Innovationen im ‚Sense of Urgency‘ können aufgrund der empfundenen Dringlichkeit nicht aufwändig geplant werden, deswegen nähert man sich ihnen in klar umrissenen Kurzexperimenten, aus denen alle Beteiligten immer wieder dazulernen können. Überhaupt: Die Fähigkeit zum andauernden Dazulernen ist wohl einer der wichtigsten Treiber bei der Entstehung von Innovationen – bei Goldrand-Projekten lernt man häufig erst dann dazu, wenn klar ist, ob der Goldrand-Standard erfüllt wurde oder nicht.

Damit sich das Lernen unter Dringlichkeitsgefühl nicht in den täglich erworbenen Kurzlektionen verliert, braucht es große Ziele. Bei Start-ups stehen sie im Businessplan. Im Falle der Landesverteidigung sind sie für alle Beteiligten aus der allgemeinen Bedrohungslage offensichtlich. Aus diesen großen Zielen lassen sich mittlere und kleinere Ziele ableiten, auf die das tägliche Lernen abzielen soll.“