Wir möchten auf der CIH Alumni-Website ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Alumni gerne an Diskussionen beteiligen und eigene Beiträge veröffentlichen. Deshalb haben wir die folgenden Regeln für das Verhalten aller Nutzer des Alumni-Portals sowie für Inhalte in zum Network gehörigen Profilen, für Bilder, Links und den Umgang mit Daten, die über das Netzwerk verfügbar sind, aufgestellt:
1. Ein respektvoller Umgangston und eine höfliche Kommunikation sind die Basis unserer Alumni-Community. Es ist deshalb nicht gestattet, andere negativ zu kennzeichnen, zu mobben oder lächerlich zu machen.
2. Senden Sie keine wiederholten oder weitere Nachrichten, wenn der Adressat erklärt hat, dass er dies nicht wünscht.
3. Es dürfen keine Kettenmails, Schneeballsysteme, Wettbewerbe, Lotterien, Glücksspiele oder ähnliches verschickt und/oder organisiert werden.
4. Angaben in Profilen und Gruppen, auch auf externen Plattformen wie LinkedIn, müssen der Realität entsprechen. Inhalte aus Profilen, Gruppen und Blogs, sowie Bilder und Links dürfen nur für private Zwecke veröffentlicht werden. Daten, die von anderen Nutzern im Netz veröffentlicht werden, dürfen in keiner Weise weiterverwendet werden. Bitte überlegen Sie sorgfältig, welche Ihrer eigenen Daten Sie im Internet frei zugänglich machen wollen.
5. Die Nutzer sind für alle Veröffentlichungen jeglicher Art (Daten, Informationen, Bilder etc.) und deren Folgen voll verantwortlich.
6. Die Online-Community basiert auf Kontakten zwischen den Nutzern. Die Nutzer sollten daher auf ihren Profilbildern (auch bei LinkedIn) möglichst eindeutig erkennbar sein.
7. Nutzer dürfen nur Inhalte veröffentlichen, für die sie alle erforderlichen Rechte besitzen. Veröffentlichungen mit Verweis auf Dritte bedürfen deren Zustimmung.
8. Den Nutzern ist es nicht gestattet, kommerzielle oder politische Werbung zu veröffentlichen. Dieses Verbot schließt jedwede politische Inhalte ein, die mit den Werten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland nicht vereinbar sind. Der politische Diskurs im Rahmen einer demokratischen Gesellschaft sowie die Diskussion politischer Positionen und Programme sind dagegen selbstverständlich erlaubt und erwünscht .
9. Die Diskriminierung und Diffamierung anderer Nutzer oder gesellschaftlicher Gruppen aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, sexuellen Orientierung, ihres Alters oder Geschlechts ist ausdrücklich untersagt.
10. Nacktbilder und pornografische Darstellungen sowie Bilder von körperlicher oder sexueller Gewalt sind nicht gestattet. Verboten sind auch Darstellungen von Opfern von Gewalt oder Naturkatastrophen, die Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole sowie gewaltverherrlichende Darstellungen. Bei Darstellungen kriegerischer Sachverhalte ist darauf zu achten, dass diese der Vermittlung einer inhaltlichen Aussage dienen und nicht reißerischer Natur sind.
11. Persönliche Nachrichten sind vertraulich zu behandeln. Sie dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Absenders an Dritte weitergegeben werden.
12. Es ist nicht gestattet, Daten ohne Erlaubnis manuell oder automatisiert zum Zwecke der Datenerfassung zu exportieren, zu speichern, zu bearbeiten, zu verändern, weiterzuleiten, kommerziell zu nutzen oder anderweitig missbräuchlich zu verwenden.
13. Es dürfen keine Gemeinschaftsprofile oder Internetseiten erstellt werden, um Informationen zum Alumni-Netzwerk zu exportieren, zu speichern, zu bearbeiten, zu verändern, weiterzuleiten oder anderweitig missbräuchlich zu verwenden. Dies gilt auch für jedwede Veröffentlichungen, die den Anschein erwecken, Veröffentlichungen des Alumini-Netzwerks zu sein.
14. Es ist nicht gestattet, Viren, Links, Programme oder sonstige funktionale digitale Inhalte missbräuchlich zu verwenden oder zu verbreiten.
15. Die Weitergabe oder der Austausch von Passwörtern, Codes und Sicherheitscodes jeglicher Art ist nicht gestattet.
16. Es ist untersagt, technische Angriffe auf die Daten einzelner Nutzer mit dem Ziel vorzunehmen, diese in irgendeiner Weise ganz oder teilweise zu verändern, zu missbrauchen, zu löschen oder zu beschädigen. Ebenso ist jede Form des technischen Angriffs auf die Online-Community des Alumni-Netzwerks untersagt.
Wir empfehlen allen Nutzern des Alumni Netzwerks grundsätzlich, alle eigenen Beiträge vor der Veröffentlichung noch einmal zu lesen. Könnte dieser Kommentar von anderen Nutzern als Beleidigung aufgefasst werden? Ist er wirklich unmissverständlich? Sarkasmus und Ironie sind in schriftlichen Kommentaren oft schwer zu erkennen. Versuchen Sie, diese Stilmittel zu vermeiden, damit Sie nicht missverstanden werden und ungewollt die Diskussion negativ anheizen.