Rede zum InnoDay 2023

Sehr geehrter Herr General Draber,
sehr geehrter Herr General Funke,
sehr geehrter Herr General Lungershausen,
sehr geehrte Damen und Herren,

Es ist mir eine große Freude, Sie alle zum InnoDay 2023 des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und der Logistikschule der Bundeswehr hier in Garlstedt willkommen zu heißen. Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeit, die heutige Veranstaltung an diesem besonderen Ort abzuhalten. Es ist bereits der zweite InnoDay, den wir als CIHBw veranstalten. Der erste fand vor zwei Jahren an der Führungsakademie der Bundeswehr statt. Schon damals erfolgreich gestartet, kann ich heute dennoch sehr stolz sagen: Das hier ist ein echtes Upgrade!

Wir haben spannende Keynotes, herausragende Workshop-Partner und eine Vielzahl an hochaktuellen Themen. Ich freue mich auf alles was kommt heute! Denn eines war mir wichtig: Tee trinken und durch die Gegend laufen ist nicht. Innovation soll keinen Spaß machen. Spaß ist Zerstreuung, Zeitvertreib, Vergnügen. Spaß meint also das kurzfristige Vergnügen. Eine Achterbahnfahrt. Innovation soll Freude bereiten. Freude entspringt aus unserem tiefsten Inneren. Sie kommt aus uns selbst, und hat mit unserer Lebenseinstellung zu tun. Darum machen wir diesen InnoDay!

Bedeutung von Innovation im Krieg in der Ukraine & Israel

Dass wir in dieser großen Zahl heute hier sind, zeigt mir, dass Innovation kein Thema für einige Wenige ist. Und das ist gut so! Für die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie darf Innovation kein Luxus mehr sein. Es ist kein Nice-to-Have. Sie ist längst absolute Notwendigkeit geworden. Innovation und Digitalisierung sind der Hebel für erfolgreiche Streitkräfte. Innovation benötigt nachhaltige Finanzierung Kein One-Hit-Wonder. Das ist auch mein immerwährender Appell an die politischen Verantwortungsträger. Die anhaltenden Kriege in der Ukraine und in Nahost erinnern uns auf tragische und schmerzhafte Weise daran, warum unserer Arbeit so wichtig ist. Denn unsere Art und Weise zu leben wird angegriffen. Die Ukraine ist derzeit unfreiwillig zum Prüfstein für die Zukunft der Kriegsführung geworden – ein reales Labor, in dem sich die Konturen künftiger Konflikte abzeichnen.

Die beeindruckenden Erfolge der ukrainischen Streitkräfte, die nicht nur durch, sondern gerade wegen ihrer herausragenden Innovationskraft erreicht wurden, sind ein eindrucksvolles Zeugnis ihres Mutes und ihrer Entschlossenheit. Es ist vor allem das rasante Innovationstempo und die unerschöpfliche Kreativität dieser Streitkräfte, die es der Ukraine ermöglicht haben, sich bislang erfolgreich gegen den übermächtigen russischen Angriffskrieg zu behaupten. Dies ist ein Weckruf für uns alle – ein klares Signal, dass Innovation, Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit in der modernen Kriegsführung nicht nur Vorteile, sondern essentielle Überlebensfaktoren sind. Als CIHBw sind wir sehr stolz, einen kleinen Teil zu dieser Verteidigung beitragen zu können: Denn das Verteidigungsministerium der Ukraine hat kürzlich 2.000 Exemplare unseres Innovationsvorhabens „faLKE" bestellt. Mit den LED-Lichtteppichen soll die Verwundetenversorgung an der Front verbessert werden. Eine erste Teillieferung ist bereits im Dezember geplant.

"Es muss unser gemeinsames Ziel sein, uns so agil und innovativ wie möglich aufzustellen. Deswegen müssen wir noch viel stärker auch auf marktverfügbare Dual-use-Lösungen setzen. " - Sven Weizenegger


Mehr Wehrhaftigkeit durch Innovation

Die Beispiele aus der Ukraine und aus Israel (Iron Dome) zeigen deutlich, dass Innovation und Technologie Leben schützen können. In diesem Zusammenhang rückt für uns in Deutschland eine Frage in den Mittelpunkt: Sind wir als Demokratie wirklich wehrhaft genug? Sind wir für die Art und Weise wie wir leben zu kämpfen bereit? Sind wir bereit Gewinnen zu wollen? Wenn Sie mich fragen: Wir haben noch ein ganzes Stück Arbeit vor uns! Und wir haben keine Zeit. Unsere Feinde legen im Gegenzug ein anderes Tempo an den Tag.  Wir verbummeln unsere Zeit im Friedensmodus und hoffen: Nichts passiert? Unsere Feinde hoffen nicht, sie agieren. Darum: Wir brauchen einen Mentalitätswandel in der Truppe.

Das ist aber meine geringste Sorge, denn wir erleben diesen Wandel tagtäglich. Darum sind soviele auch heute erschienen. Wir brauchen den Mentalitätswandel in den Ministerien. Wir brauchen den Mentalitätswandel bei den Beamten - und dem Elefanten im Raum: Das Beamtenrecht. Auf den Kopf stellen! Wir brauchen den Mentalitätswandel in der Politik. Denn sie schafft die notwendigen Rahmenbedingungen. Und ja, wir brauchen den Mentalitätswandel vor allem auch in der Bevölkerung. Wir werden aber auch nicht jeden mitnehmen können. Das darf nicht unser Anspruch sein. Denn dafür gibt es keine Zeit. Für mehr Tempo benötigen wir ein echtes Innovationsmindset!


Wir brauchen einen Quantensprung

Der Generalinspekteur der Bundeswehr sagte kürzlich über den CIHBw: „Der Bundeswehr Cyber Innovation Hub schafft bereits jetzt das, was wir zukünftig in den Streitkräften erreichen müssen.“  Was er damit meinte: Im CIHBw leben wir die Innovationskultur und die operative Excellence, die es braucht, um künftig nicht nur digitaler und innovativer zu werden – sondern bald überzeugt sagen zu können: Wir gehören zu den modernsten Streitkräften der Welt, um Kriege gewinnen zu können! Natürlich benötigen große Projekte wie das 100 Milliarden Sondervermögen oder die Zeitenwende eine gewisse Zeit, bis sie ihre volle Wirkung entfalten. Aber trotzdem müssen wir schneller werden. In so ziemlich allem, was wir tun.

Es muss unser gemeinsames Ziel sein, uns so agil und innovativ wie möglich aufzustellen. Deswegen müssen wir noch viel stärker auch auf marktverfügbare Dual-use-Lösungen setzen.  Nur mit einem solchen Ansatz werden wir das Innovationstempo erreichen, das wir benötigen, um die vergangenen Jahre und Jahrzehnte des Sparens und Verwaltens aufzuholen. Wir wollen Soldatinnen und Soldaten zu Intrapreneuren ausbilden, die eigenständig Ideen umsetzen und damit ihre Arbeit vereinfachen. Wir sollten deutlich stärker mit Startups zusammenarbeiten. Denn dort finden wir bereits verfügbare Dual-Use-Lösungen für Probleme, für die wir Lösungen brauchen. All das müssen wir jetzt angehen – immer aus der Perspektive unserer Soldatinnen und Soldaten und ihrer Herausforderungen.

Denn niemand kennt die Herausforderungen für die Bundeswehr so gut wie sie alle hier.  nnovation ist das Werkzeug, um unsere Zukunft zu gestalten. Nur so werden wir in den kommenden Jahren das Level an Kriegstüchtigkeit erlangen, welches es in einer immer bedrohlicher werdenden Welt braucht, um auch in Zukunft weiterhin unsere Demokratie und unsere Werte verteidigen zu können. Um auch in Zukunft in Freiheit und Frieden zu leben. Wir sind für unsere Zukunft verantwortlich – lassen Sie uns heute innovative Lösungen und kreative Ideen austauschen und lassen Sie uns gemeinsamen am Fortschritt für die Bundeswehr arbeiten. Ich freue mich auf ein spannendes Programm. Vielen Dank für das große Interesse und das zahlreiche Erscheinen. Ich wünsche Ihnen nun einen aufregenden und inspirierenden InnoDay 2023. 

Hinweis: Es gilt das gesprochene Wort.

LinkedIn X Instagram Youtube