Die Bundeswehr trainiert ihre Kriegstüchtigkeit. Bei der Großübung „Quadriga“, der größten Bundeswehrübung der vergangenen 30 Jahre, geht es um den Schutz der NATO-Ostflanke. Ein Baustein dabei ist das Innovationsvorhaben ACOP. Das Projekt des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) ermöglicht mit Hilfe einer leistungsfähigen Mixed-Reality-Brille angebunden an das Führungsinformationssystem der Bundeswehr Sitaware HQ die realitätsnahe und interaktive 3D-Visualisierung der Lage auf dem Gefechtsfeld. ACOP ist eine von inzwischen mehr als 40 Innovationen, die der CIHBw in die Bundeswehr gebracht hat.
Seit seiner Gründung 2017 hat der Cyber Innovation Hub als erste Innovationseinheit eines deutschen Ministeriums mehr als 160 Innovationsvorhaben gestartet. Der CIHBw hat gemeinsam mit Soldat:innen der Infanterie ein sogenanntes Duell-Simulations-System entwickelt, Projekte umgesetzt, mit der Soldat:innen ihre Stress-Resistenz verbessern können, ebenso wie verschiedene Projekte zur digitalen Lagebild-Erstellung und KI-gestützten Daten-Auswertung. Nicht jedes der begonnenen Projekte wird beim CIHBw unnötigerweise bis zum Ende getrieben. „Wenn wir merken, dass wir keine gute Lösung finden, brechen wir die Projekte auch ab“, sagt Sven Weizenegger, Leiter des CIHBw. Aber auch das sei kein Misserfolg. „Auf dem Weg entdecken wir unzählige Zweige, die zur Lösung anderer Herausforderungen führen können.“ Neben den noch laufenden oder bereits abgebrochenen Projekten haben allerdings 40 Innovationsvorhaben in unterschiedlichen Stufen Eingang in die Bundeswehr gefunden.