„Ich habe eine Kette von Wow-Momenten als Intrapreneur erlebt“

Korvettenkapitän Patrick O’Keeffe sieht Innovationsvorhaben als Blaupause für schnellere Beschaffung in der Bundeswehr

Innovationsmanagement ist kein Neuland für Patrick O’Keeffe. Der 38-jährige Reservist am NATO-Center COE CSW in Kiel hat bereits in verschiedenen Unternehmen im Technologiesektor in agilen Teams gearbeitet. Er kennt beide Welten: die der Streitkräfte und die der freien Wirtschaft. Als Angehöriger der Crew 2006 arbeitet der ehemalige Zeitsoldat in seiner jetzigen Beorderung auch „sehr eng mit der Marine zusammen“, wie er sagt. Vor zwei Jahren lernt er bei einem Arbeitstreffen in seiner ehemaligen Dienststelle im U-Boot-Geschwader in Eckernförde Jan Philipp Krahn, den Leiter des Zentrums für Intrapreneurship im Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, kennen. Bei der Veranstaltung demonstrierte der studierte Luft- und Raumfahrttechniker, wie einfach es ist, auf öffentlich verfügbare Satellitenbilder zuzugreifen.

„Meine vorherige Verwendung im Bundesverteidigungsministerium hat mir bereits gezeigt, was in der Truppe geht und was nicht. Besonders der Zugriff auf öffentlich verfügbare Weltraumdaten war in großen Teilen der Marine lange Zeit nicht gegeben – auch nicht das Wissen, wie man die entsprechenden Daten abrufen und sinnvoll im Alltag integrieren kann. Ich bin dann quasi in diese Lücke geprescht, um Brücken zwischen den unterschiedlichen Bereichen zu bauen“, erklärt der Korvettenkapitän. Die Marine griff dieses Verfahren schnell auf, konnte die Daten aber nicht in ihre Lagebilder integrieren, wie Patrick O’Keeffe erklärt: „So entstand schließlich unser Innovationsvorhaben Multi-Sensor Data Fusion, das ich zusammen mit dem Cyber Innovation Hub verwirklichen konnte. Die Idee hierzu stellte ich Jan Philipp Krahn bereits in Eckernförde vor, der mich sofort als Intrapreneur ins Boot holte. Der Rest ist Geschichte.“

Korvettenkapitän Patrick O'Keeffe ist mit seinem Innovationsvorhaben Multi-Sensor Data Fusion Intrapreneur beim Cyber Innovation Hub der Bundeswehr.

Ein starker Partner für Innovation in der Bundeswehr

Patrick O’Keeffe weiß, dass man mit neuen Ideen bei der Bundeswehr nicht unbedingt immer offene Türen einrennt: „Anfangs ist es nicht einfach, Innovationprojekte in den Streitkräften durchzusetzen. Agilität und Innovation ist in der Bundeswehr aus unterschiedlichsten Gründen nicht jederzeit positiv konnotiert. Deshalb war es besonders in dieser ‚Sturm und Drang-Phase‘ gut, ein Programm hinter sich zu wissen, das Prozesse strukturiert und koordiniert“, hebt Patrick O’Keeffe hervor und erklärt, dass man im Bundeswehralltag häufig in seiner Perspektive verharre. „Das Intrapreneurship öffnet quasi hier neue Möglichkeiten. Das Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ist ein prima Sparring-Partner, mit dem man gerne in den Ring steigt.“

Was den Korvettenkapitän an der Innovationskultur des CIHBw von Beginn an beeindruckt hat, sind die flachen Hierarchien und die gute Kommunikation mit allen Beteiligten. „Auch die Zusammenarbeit mit der BWI ist für Außenstehende nicht immer durchsichtig. Das Intrapreneurship klärt einem die Sicht, wenn man mal wieder etwas im Nebel stochert“, meint Patrick O’Keeffe und erklärt, dass im Zentrum Intrapreneurship eine Kultur vorgelebt werde, die es einem erlaube, neue Dinge auszuprobieren: „Der Cyber Innovation Hub ist für mich eine Organisationseinheit. Er organisiert Innovation und trägt diese in die Bundeswehr hinein. Diese Vision wird von der Truppe mehr und mehr positiv wahrgenommen. Alle Beteiligten haben das Gefühl, dass mit dem Innovationsmanagement, mit denen wir Intrapreneure gut zusammenarbeiten, nicht fachfremde Unternehmensberater um die Ecke kommen, sondern starke Partner, die Innovation gestalten und voranbringen.“

Gute Rahmenbedingungen für Intrapreneure schaffen

Welche Rahmenbedingungen brauchen Intrapreneure, damit sie ihre Projekte in der Bundeswehr umsetzen können? „Das hängt vom jeweiligen dienstlichen Umfeld ab. Mikromanagement, wie es leider in der Bundeswehr durchaus vorkommen kann, ist für ein Innovationsvorhaben nicht unbedingt förderlich. Man muss auch ausprobieren und anpassen dürfen – beides gehört zu einem Innovationsvorhaben dazu“, antwortet Patrick O’Keeffe und ergänzt: „Das setzt auch gutes Führungsmanagement voraus. Als Vorgesetzter muss ich meinem Team auch den notwendigen Spielraum hierfür einräumen. Intrapreneure sollten Freiräume für ihre individuelle Expertise haben.“

Mit dem Innovationsvorhaben Multi-Sensor Data Fusion (MSDF) können wir zum ersten Mal ein lückenloses Lagebild vom Weltraum bis zum Meeresboden erstellen.

Hierzu zähle auch, dass man „hungrig“ auf sein Projekt sein müsse. Schließlich ginge es auch darum, Neues ausprobieren zu wollen: „Wenn du an als Intrapreneur an deinem Projekt arbeitest, passt nicht immer alles. Deshalb muss man auch die Kraft entwickeln, stets weiterzumachen, auch wenn es einem manchmal schwerfällt.“ Während seines Intrapreneurships hat Patrick O’Keeffe eine ganze Kette von Wow-Momenten zusammen mit dem Cyber Innovation Hub erlebt: „Das Innovationsprojekt lebt durch verschiedene Zyklen und stetige Anpassungen. Diesen stetigen Wechsel leben Intrapreneure auch vor. Erkennt schließlich dann auch der Endnutzer den Mehrwert des eigenen Projektes – besonders am Ende des Innovationszyklus –, dann ist das nicht nur ein großer Wow-Moment für mich, sondern in dem Fall auch ein Wow-Moment für die Marine.“

Eine klare Empfehlung: Einfach machen!

Durch das Intrapreneurship hat das Innovationsvorhaben von Patrick O’Keeffe viel Aufmerksamkeit gewonnen. Selbst einschlägige Stellen in der NATO wurde bereits hellhörig. „Ich bin der Meinung, dass wir auf jeden Fall Start-up-Material mit Multi-Sensor Data Fusion generieren konnten. Innovationsvorhaben wie dieses könnten zur Blaupause für eine schnellere Beschaffung innerhalb der Bundeswehr werden.“ Der Korvettenkapitän empfiehlt daher klar das Intrapreneurship: „Einfach machen! Es ist für mich auch ein wichtiger Lebensabschnitt. Man sollte auf jeden Fall diese wichtigen Erfahrungen sammeln und die Impulse, die man hier sammelt, mitnehmen.“

Das könnte dich auch interessieren

  • Marc Wietfeld und Florian Roth

    Sie haben die Innovation Challenge gewonnen, jetzt sind sie Unternehmer: Leutnant zur See Florian Roth und Oberleutnant Marc Wietfeld. 

    Mehr erfahren

  • Tino Richter

    Mit seinem Innovationsvorhaben „EvE“ möchte Interpreneur Tino Richter die Erkundung von Einsatzstellen an Brücken für Pionierkräfte und die damit einhergehende Bereitstellung von Informationen optimieren.

    Mehr erfahren

  • Zentrum für Intrapreneurship der Bundeswehr

    Mit dem Bundeswehr Intrapreneurship möchte das Cyber Innovation Hub innovative Ideen vorantreiben und die dahinterstehenden Menschen unterstützen und befähigen, ihr Projekt umzusetzen.

    Mehr erfahren

LinkedIn X Instagram Youtube