Gute Organisation ist alles
Wissen Sie, wer wann was ausgeliehen hat und wo es sich befindet? Ort, Einsatzbedarf und Zustand von Werkzeug sind viel zu oft ungeklärt und die Wiederbeschaffung kostet unnötig Zeit und Geld. Zudem kann verlegtes Werkzeug ein Sicherheitsrisiko darstellen. Besonders in einem äußerst sensiblen Umfeld, wie der Wartung von komplexer Technologie beim Eurofighter.
Derzeit erfolgt die Nachweisführung über die Werkzeugnutzung meist von Hand. Das ist fehleranfällig, durch schlechte Handschrift oder Schreibfehler und sehr aufwändig. Denn die Suche nach Werkzeug in handschriftlich geführten Nachweisbüchern kostest viel Zeit.
Zudem wird die Nachweisführung in jedem fliegenden Verband – bei der Luftwaffe, aber auch bei fliegenden Verbänden im Heer oder bei der Marine – unterschiedlich gehandhabt: Die zentralen Vorschriften regeln nur, welche Informationen erfasst werden müssen, aber nicht, mit welchen Mitteln diese Informationen zu erfassen sind.
Dass ein umfassendes und verlässliches Werkzeugmanagement und eine lückenlose Inventarisierung stattfinden, ist allerdings essentiell. Denn wenn der Verbleib des Werkzeugs unklar ist, besteht die Gefahr, dass es im Flugzeug liegt, etwa am Ort der Wartung. Das kann bei der Nutzung des Flugzeugs die Beschädigung von Flugzeugteilen bedeuten.