Wie überwindet man Innovationshemmnisse in großen, gewachsenen Organisationen? In der „Lage der Innovation“ treffen sich regelmäßig die Leiterinnen und Leiter digitaler Innovationseinheiten ziviler Unternehmen, um ihren Erfahrungsschatz auszutauschen.

Lage der Innovation - das Spitzentreffen der Digitallabore
Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr verbindet mit dem Format „Lage der Innovation“ die Innovationskraft der digitalen Wirtschaft mit den Streitkräften und sorgt für Wissenstransfer.
Große private Konzerne stehen vor derselben Herausforderung wie der Staat und seine Streitkräfte: Gewachsene Prozesse und tradierte Kultur stehen der Erneuerung oft im Weg. Eine mögliche Antwort: Etablierung kleiner, flexibler Innovationseinheiten. Hierzu zählen Innovation Labs, Hubs, Accelerators, Incubators, Company Builders und Corporate Venture Capital. In der Wirtschaft sind solche Modelle längst verbreitet.
Was sind Erfolgsfaktoren der Digitalisierung?
Im Zentrum der Workshops stehen Fragen wie: Was sind Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für die digitale Transformation? Wie funktioniert Innovationsentwicklung in der Zukunft? Wie finde ich die hierfür besten Talente und baue das beste Team? Wie funktioniert die Übergabe von Innovationen aus der digitalen Innovationseinheit zurück in die Kernorganisation?
Die „Lage der Innovation“ bringt dazu regelmäßig die Leiterinnen und Leiter namhafter digitaler Innovationseinheiten an einen Tisch. Auch Investorinnen und Investoren nehmen teil, ebenso Vertreterinnen und Vertreter verbündeter Streitkräfte. Im Workshop werden Best Practices erarbeitet und ausgetauscht. Auf diese Weise trägt die „Lage der Innovation“ dazu bei, dass der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr als Pionier im öffentlichen Sektor immer erwachsener wird.
Inspiriert von der Bundeswehr
Der Name „Lage der Innovation“ entstand in Anlehnung an den Begriff der militärischen Lage. Dieser Begriff bezeichnet die Situation eines militärischen Verbandes in Bezug auf seine Umwelt und ist wesentlicher Bestandteil des militärischen Führungsprozesses.