Forum OKR
Was ist OKR im Public Sector?
OKR ist eine agile Methode, um Vision, Mission und Strategie zu operationalisieren.
In einem zyklischen Prozess werden in einem Zeitraum zwischen 3 und 6 Monaten erstrebenswerte Ziele (Objectives) und messbare Ergebnisse (Key Results) definiert.
Die Ziele werden dann mit der Umsetzung konkreter Projekte und Aufgaben erreicht.
Mit Anpassungen an die spezifischen Anforderungen, welche die Rahmenbedingungen und Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung in Deutschland an eine agile Methode stellen, haben wir OKR adaptiert für diesen Anwendungsfall.
Unsere Überzeugung ist, dass agil nicht im Widerspruch steht zu fundiertem und rechtssicherem Verwaltungshandeln. Vielmehr kann OKR die Arbeitsplanung effektiver machen und den wertvollen Beitrag jedes Mitarbeitenden zum Gesamtergebnis des Referats, der Abteilung oder der gesamten Organisation sichtbar machen.
Da Marktanteil oder Umsatz keine Messgrößen sein können und der (ministerielle) Auftrag bereits Zielsetzungen, Aufgaben und feste Leitplanken für die Auftragserfüllung vorgibt, kann eine agile Methode wie OKR nicht auf der sprichwörtlichen grünen Wiese ansetzen.
Unsere Überzeugung ist, dass agil nicht im Widerspruch steht zu fundiertem und rechtssicherem Verwaltungshandeln.
— Patrick Jeschke
Genau diese kleinen Anpassungen und pragmatischen „Kniffe“ sind es, die OKR ausmachen und die es uns ermöglicht haben, nun schon seit über zwei Jahren diese Methode erfolgreich zur Sicherung der Auftragserfüllung des CIHBw anzuwenden.
Unser Wissen und unsere Erfahrung teilen wir gerne – offen, pragmatisch und lösungsorientiert.
Objectives und Key Results als Methode im öffentlichen Sektor zu etablieren und damit die Verwaltung effektiver zu gestalten und dabei gleichzeitig die Motivation aller Beteiligten zu erhöhen – das ist unsere Mission.
OKR-Expertise aus langjähriger Praxis.
Das Forum OKR ist Teil des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw). Wir sind Vorreiter und Berater für die Umsetzung der Methode Objectives & Key Results (OKR) im öffentlichen Sektor. Die Erfahrungen aus über Jahre absolvierten OKR-Zyklen, über 100 geschulten „OKR-Fans“ sowie diversen Veröffentlichungen rund um das Thema OKR zeigen, dass es funktioniert.
Fragen und Antworten zu OKR im Public Sector
-
OKR steht für „Objectives and Key Results“ und ist ein Zielsetzungssystem, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Ziele klar zu definieren und zu verfolgen. In der öffentlichen Verwaltung können OKR verwendet werden, um die Effizienz und Transparenz bei der Umsetzung von politischen Prioritäten und Verwaltungszielen zu verbessern.
-
Die Entwicklung von OKR in der öffentlichen Verwaltung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Führungskräften, Abteilungen und Mitarbeitern. Die Ziele sollten aus den übergeordneten politischen Zielen abgeleitet und in spezifische, messbare Key Results übersetzt werden. Es ist wichtig, dass die OKR realistisch, herausfordernd und mit klaren Verantwortlichkeiten versehen sind.
-
Die Fortschritte und Ergebnisse bei der Umsetzung von OKR werden anhand der definierten Key Results gemessen. Die Messgrößen sollten klar und quantifizierbar sein, um den Erfolg oder Misserfolg der Zielerreichung zu beurteilen. Regelmäßige Überprüfungen und Berichte sind wichtig, um den Status der OKR transparent zu machen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
-
Die Verwendung von OKR in der öffentlichen Verwaltung bietet mehrere Vorteile. Dazu gehören eine klare Ausrichtung auf strategische Ziele, eine verbesserte Transparenz und Kommunikation, eine bessere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Mitarbeitern sowie eine erhöhte Agilität und Anpassungsfähigkeit bei sich ändernden Rahmenbedingungen.
-
Ja, die Einführung von OKR in der öffentlichen Verwaltung kann einige Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehören beispielsweise die komplexe Organisationsstruktur, bürokratische Prozesse und die Notwendigkeit einer Kulturveränderung. Es ist wichtig, die Vorteile von OKR zu kommunizieren, Schulungen anzubieten und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren zu fördern, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
-
OKR können in Streitkräften effektiv eingesetzt werden, um strategische Ziele wie die Verbesserung der Einsatzbereitschaft, die Stärkung der Führungskompetenz und die Förderung der Soldatenentwicklung zu verfolgen. Durch die klare Definition von Zielen und messbaren Key Results können Streitkräfte ihre Ressourcen und Aktivitäten gezielt auf die Erreichung dieser Ziele ausrichten.
-
Die Einführung von OKR in Streitkräften erfordert eine sorgfältige Abstimmung mit der bestehenden Hierarchie und dem Befehlskettenprinzip. Es ist wichtig, dass die OKR die übergeordneten strategischen Ziele der Streitkräfte unterstützen und sich nahtlos in die bestehenden Planungs- und Berichtsstrukturen einfügen. Eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und den betroffenen Einheiten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die OKR-Methodik erfolgreich implementiert wird.