Desinformation durch Telegram

Die Verbreitung von Falschnachrichten mittels Messengerdiensten wie Telegram ist aus vielerlei Gründen problematisch. Die technische Infrastruktur solcher Dienste bietet die Möglichkeit dafür, dass Hass und gezielte Desinformation sehr einfach an verhältnismäßig viele Nutzer und Nutzerinnen kommuniziert werden können.

Unser Kollege David Lassig hat sich dieses Problems angenommen. Er und sein Team haben eine KI-basierte Software entwickelt, die in der Lage ist, Fakenews zu erkennen. Dafür haben Lassig und seine Mitstreiter mit Hilfe von Crawlern einen Datensatz von 1,8 Millionen Telegram-Nachrichten generiert, den sie durch Graph-Frameworks analysierten. Strafbare und gefährliche Inhalte ließen sich so einwandfrei identifizieren.

Mit diesem Projekt haben David Lassig und sein Team im November den BWI Data Analytics Hackathon gewonnen. Nun hat ihm der Tagesspiegel in der Kolumne “Background Cybersecurity” ein Porträt gewidmet:

“Auch Lassig erkennt hier einen Auftrag: ‚Fakenews sind eine nichtlineare Bedrohung und ihre Bekämpfung hat sowohl eine taktische als auch strategische Ebene‘, erklärt der Entwickler. Die taktische betreffe vor allem den Einsatz als solchen, in dem gezielte falsche Informationen beispielsweise den Auslandeinsatz von Soldat:innen erschweren, weil beispielsweise Stimmung gegen sie gemacht werde. ‚Die strategische Ebene umfasst die Zusammenarbeit mit Bündnispartnern, um Propaganda zu identifizieren und zu eliminieren, die Gesellschaften destabilisieren soll.’
 
Das Team um Lassig skizzierte im Rahmen des Hackathons eine Lösung, in der Falschnachrichten auf Telegram entdeckt und verfolgt werden können – mittels Graph-Analyse.“

Unser Kollege David Lassig hat sich dieses Problems angenommen. Er und sein Team haben eine KI-basierte Software entwickelt, die in der Lage ist, Fakenews zu erkennen. Dafür haben Lassig und seine Mitstreiter mit Hilfe von Crawlern einen Datensatz von 1,8 Millionen Telegram-Nachrichten generiert, den sie durch Graph-Frameworks analysierten. Strafbare und gefährliche Inhalte ließen sich so einwandfrei identifizieren.

Mit diesem Projekt haben David Lassig und sein Team im November den BWI Data Analytics Hackathon gewonnen. Nun hat ihm der Tagesspiegel in der Kolumne “Background Cybersecurity” ein Porträt gewidmet:

“Auch Lassig erkennt hier einen Auftrag: ‚Fakenews sind eine nichtlineare Bedrohung und ihre Bekämpfung hat sowohl eine taktische als auch strategische Ebene‘, erklärt der Entwickler. Die taktische betreffe vor allem den Einsatz als solchen, in dem gezielte falsche Informationen beispielsweise den Auslandeinsatz von Soldat:innen erschweren, weil beispielsweise Stimmung gegen sie gemacht werde. ‚Die strategische Ebene umfasst die Zusammenarbeit mit Bündnispartnern, um Propaganda zu identifizieren und zu eliminieren, die Gesellschaften destabilisieren soll.’
 
Das Team um Lassig skizzierte im Rahmen des Hackathons eine Lösung, in der Falschnachrichten auf Telegram entdeckt und verfolgt werden können – mittels Graph-Analyse.“

LinkedIn X Instagram Youtube